Ladis 2020Ladis 2020
  • HOME
  • FILMPROJEKT
  • INTERVIEWS
Ladis 2020Ladis 2020Ladis 2020
  • JUBILÄEN
  • AKTUELLES
  • SPONSOREN
  • HOME
  • FILMPROJEKT
  • INTERVIEWS
  • JUBILÄEN
  • AKTUELLES
  • SPONSOREN
  • HOME
  • FILMPROJEKT
  • INTERVIEWS
Ladis 2020Ladis 2020Ladis 2020
  • JUBILÄEN
  • AKTUELLES
  • SPONSOREN
  • HOME
  • FILMPROJEKT
  • INTERVIEWS
  • JUBILÄEN
  • AKTUELLES
  • SPONSOREN

Vorwort Bgm. Florian Klotz

HomeVorwort Bgm. Florian Klotz
header_image
von Florian Klotz
38
Für Ladis ist das Jahr 2020 ein ganz besonderes Jahr: vor genau 800 Jahren wurde unser Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem besonderen Anlass hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, eine Filmproduktion in Auftrag zu geben.

Die Vergangenheit hat unsere Gemeinde zu dem gemacht, was sie heute ist. Wer durch Ladis spaziert, trifft hier und da auf Zeugnisse langer Besiedlung. Unsere ältesten und markantesten Gebäude sind voll von Geschichten und Relikten aus früheren Zeiten. Sie sind gezeichnet vom Wirken zahlreicher Generationen, die hier ihr Auskommen gefunden und zur Entwicklung unserer Gemeinde beigetragen haben. Es ist eine abwechslungsreiche Geschichte mit manchen Höhen und Tiefen, auf die wir anlässlich des Jubiläumsjahres zurückblicken und die Ladis zu dem gemacht hat, was es heute ist.

Von Freud und Leid der Bewohnerinnen und Bewohner ließe sich viel erzählen und von ihrem Willen, ihr Leben zu meistern und es zu etwas zu bringen. Geschichte schreiben nicht nur die Großen, sondern alle, die in einem Ort ihre Spuren hinterlassen und dessen Tradition prägen.

Über die Menschen, die hier zuerst siedelten, ist nicht so viel bekannt. Das erste wirkliche Gemeindeleben entwickelte sich um die Burg Laudegg.

Gewaltsame politische Auseinandersetzungen und Kriege hatten verheerende Auswirkungen: Krankheiten und Seuchen oder auch Feuersbrünste machten so manche Anstrengungen zunichte. Aber Ladis mit den Weilern Obladis, Neuegg und Überwasser konnte sich immer wieder erholen. Es gelang nicht nur Zerstörtes neu aufzubauen, sondern man schaffte es auch immer wieder, etwas für die Verbesserung der Lebensqualität zu tun. Schon bald gab es Einrichtungen und Vereine für kulturelle und sportliche Aktivitäten folgten. Vieles, was unseren Ort lebens- und liebenswert macht, wurde durch gemeinsame Anstrengungen der Bürgerinnen und Bürger erreicht. Zwar hat auch in Ladis unter den Einwohnern nicht stets Eintracht geherrscht, doch in Notlagen haben die Laderinnen und Lader immer zusammengestanden und gemeinsam gehandelt. Sie taten das insbesondere – aber nicht nur – weil sie wussten, dass sie aufeinander angewiesen sind. Wenn es, um nur ein Beispiel zu nennen, in früheren Jahrhunderten brannte, wurde jede Hand zum Löschen gebraucht, damit wenigstens ein Teil des betroffenen Gebäudes oder Hofes gerettet werden konnte und damit das Feuer nicht auf den ganzen Ort übergriff. Und wenn es heute im übertragenen Sinne brennt, dann finden die Lader genau wie früher zusammen.

Es gibt 2020 aber nicht nur ein Jubiläum zu feiern – nein, es sind gleich mehrere. Ich freue mich, gleichzeitig mit dem 800-jährigen Jubiläum zur ersten urkundlichen Erwähnung unserer Gemeinde auch das 170-jährige Jubiläum zur Gründung der Gemeindefeuerwehr, das 120-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Ladis sowie das 90-jährige Jubiläum der Musikkapelle Ladis zu feiern.

Unsere Freiwillige Feuerwehr nimmt in der Gemeinde einen unverzichtbaren Platz ein. Viele Menschen stellen sich mit hohem Idealismus in den Dienst dieser so wichtigen Institution. Wir können stolz und glücklich sein, dass die vielfältigen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr zum Schutz und zur Hilfe der Bevölkerung von ehrenamtlich engagierten Menschen aufrechterhalten wird. Aber auch auf unsere Musikantinnen und Musikanten dürfen wir sehr stolz sein. Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn eine Musikkapelle annähernd ein Jahrhundert lang musiziert und sich in dieser Zeit auch überregional einen Namen gemacht hat. Die Erfolgsgeschichte der Musikkapelle Ladis verdient großes Lob und Anerkennung und wir dürfen uns glücklich schätzen, einen solch aktiven und engagierten Verein hier in unserer Gemeinde zu haben.

Ich bedanke mich vorab bei allen Beteiligten, die ihre Mitarbeit an diesem Filmprojekt zugesagt haben und freue mich bereits auf eine tolle Dokumentation, die unser Ladis durchleuchten und präsentieren wird.

Allgemein
NÄCHSTER BEITRAG

Förderleiste RegioL

Impressum | Datenschutzerklärung